Ausbildung

DU BIST HIER: Topics > Ausbildung

Mineralische Rohstoffe sind für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich und in ganz Europa essentiell. Wussten Sie, dass jeder Österreicher im Laufe seines Lebens rund 1.100 Tonnen mineralische Rohstoffe verbraucht? Entdecken Sie mit Ihren Schülern und Schülerinnen die spannende Welt der mineralischen Rohstoffe.


Das Angebot der Lehrmittel gilt ausschließlich für Schulen in Österreich.


MMag. Verena Kolroser
T +43 (0) 5 90 900 3304
F +43 (0) 5 90 900 113304
schule@rohstoffesindzukunft.at

Exkursionen

Am steirischen Erzberg, dem größten Tagebau Mitteleuropas werden pro Jahr rund 2 Mio. Tonnen Eisenerz gewonnen. Dieses wird in den beiden Standorten der voestalpine AG zu Stahl verarbeitet. Bei einer Exkursion auf den steirischen Erzberg lernst du alles über Eisenerz, einen wichtigen Rohstoff für viele Produkte des täglichen Lebens! Du erlebst / Sie erleben beim Besuch des Schaubergwerkes eine spannende Entdeckungsreise durch die Arbeitswelt der Knappen. Die Entstehungsgeschichte des Erzberges fasziniert dabei ebenso wie historische und moderne Bergbaugeräte oder eine multimedial inszenierte Sprengung. Danach führt die Reise bei einer Abenteuerfahrt mit dem Hauly, dem stärksten und größten Taxi der Welt, einem umgebauten 860 PS-Riesen, über die Etagen des Erzberges. Denn der Erzberg ist kein Museum und der aktive Erzabbau mit Schwerlastkraftwagen und Radladern kann so hautnah miterlebt werden.

Du willst / Sie wollen mehr über die Gewinnung von Eisenerz erfahren? 
Die VA Erzberg GmbH freut sich auf deinen / Ihren Besuch!

Mehr über Abenteuer am Erzberg findest Du hier.

 

Kontakt:
Abenteuer Erzberg, VA Erzberg GmbH
Erzberg 1, 8790 Eisenerz
T +43 (0) 3848-3200
F +43 (0) 3848 3200-22
E info@abenteuer-erzberg.at

Der Bergbau Rabenwald der Imerys Talc Austria GmbH in der Nähe der steirischen Stadt Hartberg ist die größte Talklagerstätte Mitteleuropas. Abgebaut wird Chlorittalk, ein Mineral, das in der Industrie vielseitig verwendet wird – z.B. zur Herstellung von Papier, Kunststoff, Kosmetik, Tierfutter, Düngemittel, Keramik.

Du möchtest / Sie möchten mehr darüber erfahren? Die Imerys Talc Austria GmbH freut sich auf deinen / Ihren Besuch!

Mehr über Imerys findest Du hier.

 

Kontakt:

Imerys Talc Austria GmbH

Michaela Lohr

E michaela.lohr@imerys.com

M +43 (0 ) 664 536 31 05

www.imerystalc-austria.at

Lehrmaterial

Ausbildung mit Matura an der HTL für Rohstofftechnik in Leoben

Seit Herbst 2013 werden an der (privaten) HTL Leoben Jahrgänge mit der Fachrichtung Rohstofftechnik ausgebildet.

Das Konzept sowie den Lehrplan dafür haben der Fachverband Bergbau-Stahl und seine Mitgliedsunternehmen gemeinsam mit dem Forum mineralische Rohstoffe, dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, sowie der HTL Leoben und weiteren Partnern entwickelt.

In der 5-jährigen Ausbildung wird technisches Wissen über Rohstoffarten, Gewinnung, Aufbereitung, und Veredelung ebenso vermittelt, wie rechtliche und betriebswirtschaftliche. Die Ausbildung schließt mit Matura ab. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Absolventen reichen vom Betriebsleiter (m/w) bis zum technischen und kaufmännischen Geschäftsführer (m/w).

Weitere Informationen zur Anmeldung, Aufnahme, Schulgeld und Wohnmöglichkeiten erhalten Sie unter 
www.htl-leoben.at sowie bei:

Mag. (FH) Alexandra Gmundtner
Geschäftsführerin
Max-Tendler-Straße 3
8700 Leoben
T +43 (0) 3842 44888
E office@htl-leoben.at

www.htl-leoben.at

„Die Welt wird über Generationen hinweg immer wieder neu geschaffen. Mineralische Rohstoffe sind die Träger von Zivilisation und Technologie.”

DI Roman Stiftner, Generalsekretär EUMICON

„Der nachhaltige Einsatz von Ressourcen und Energie und die Schaffung nachhaltiger Werte durch ein gesamtheitliches Denken in Produkt- zyklen sind von zentraler Bedeutung.”

DI Franz Friesenbichler, Imerys Talc Austria

„Forschung und betriebliche Innovation sind die Triebfedern jedes Wirtschaftsstandortes.Technologie und Know-How sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein starkes Europa.”

Univ.-Prof. DI Dr. Wilfried Eichlseder, Rektor Montanuniversität Leoben

„Die Digitalisierung der Wertschöpfungskette beginnend beim Rohstoff bietet außerordentliche Chancen. Wir müssen eine aktive Rolle einnehmen, um die Digitalisierung effektiv und effizient zu gestalten.”

Stefan Borgas, CEO RHI Magnesita
In Partnerschaft mit: