
Ausbildung

Mineralische Rohstoffe sind für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich und in ganz Europa essentiell. Wussten Sie, dass jeder Österreicher im Laufe seines Lebens rund 1.100 Tonnen mineralische Rohstoffe verbraucht? Entdecken Sie mit Ihren Schülern und Schülerinnen die spannende Welt der mineralischen Rohstoffe.
Das Angebot der Lehrmittel gilt ausschließlich für Schulen in Österreich.
MMag. Verena Kolroser
T +43 (0) 5 90 900 3304
F +43 (0) 5 90 900 113304
E schule@rohstoffesindzukunft.at
Exkursionen
Am steirischen Erzberg, dem größten Tagebau Mitteleuropas werden pro Jahr rund 2 Mio. Tonnen Eisenerz gewonnen. Dieses wird in den beiden Standorten der voestalpine AG zu Stahl verarbeitet. Bei einer Exkursion auf den steirischen Erzberg lernst du alles über Eisenerz, einen wichtigen Rohstoff für viele Produkte des täglichen Lebens! Du erlebst / Sie erleben beim Besuch des Schaubergwerkes eine spannende Entdeckungsreise durch die Arbeitswelt der Knappen. Die Entstehungsgeschichte des Erzberges fasziniert dabei ebenso wie historische und moderne Bergbaugeräte oder eine multimedial inszenierte Sprengung. Danach führt die Reise bei einer Abenteuerfahrt mit dem Hauly, dem stärksten und größten Taxi der Welt, einem umgebauten 860 PS-Riesen, über die Etagen des Erzberges. Denn der Erzberg ist kein Museum und der aktive Erzabbau mit Schwerlastkraftwagen und Radladern kann so hautnah miterlebt werden.
Du willst / Sie wollen mehr über die Gewinnung von Eisenerz erfahren?
Die VA Erzberg GmbH freut sich auf deinen / Ihren Besuch!
Mehr über Abenteuer am Erzberg findest Du hier.
Kontakt:
Abenteuer Erzberg, VA Erzberg GmbH
Erzberg 1, 8790 Eisenerz
T +43 (0) 3848-3200
F +43 (0) 3848 3200-22
E info@abenteuer-erzberg.at
Der Bergbau Rabenwald der Imerys Talc Austria GmbH in der Nähe der steirischen Stadt Hartberg ist die größte Talklagerstätte Mitteleuropas. Abgebaut wird Chlorittalk, ein Mineral, das in der Industrie vielseitig verwendet wird – z.B. zur Herstellung von Papier, Kunststoff, Kosmetik, Tierfutter, Düngemittel, Keramik.
Du möchtest / Sie möchten mehr darüber erfahren? Die Imerys Talc Austria GmbH freut sich auf deinen / Ihren Besuch!
Mehr über Imerys findest Du hier.
Kontakt:
Imerys Talc Austria GmbH
Michaela Lohr
E michaela.lohr@imerys.com
M +43 (0 ) 664 536 31 05
www.imerystalc-austria.at
Lehrmaterial
Wussten Sie, dass jeder Österreicher im Laufe seines Lebens rund 1.100 to mineralische Rohstoffe verbraucht? – Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannende Welt der mineralischen Rohstoffe! Diese begleiten uns ein Leben lang, denn fast alles, was wir für unser tägliches Leben brauchen, besteht aus mineralischen Rohstoffen. Diese werden in Bergwerken gewonnen – auch in Österreich.
Die Inhalte der 14 Kapitel der Broschüre „Rohstoffe sind Zukunft – Du findest sie immer und überall” wurden in Unterrichtseinheiten so aufbereitet, dass stets entdeckendes Lernen im Mittelpunkt steht. Zu allen Aufgaben gibt es am Ende der Broschüre die Auflösung.
- Mineralische Rohstoffe begleiten dich ein Leben lang
- Österreich und seine Bodenschätze
- Geschichte des Bergbaus
- Sagen und Mythen
- Die Suche nach Rohstoffen
- Der Abbau von Rohstoffen
- Bergbau einst
- Bergbau heute
- Förderung mineralischer Rohstoffe
- Der Weg der Rohstoffe
- Der Natur wieder Raum geben
- Ressource Rohstoff
- Berufsfeld Bergbau
- Bergbau – ein Fundament unseres Lebens
- Noch ein paar Superlative zum Abschluss
Die 32-seitige Broschüre kann auch gegen eine Schutzgebühr von EUR 2,00 erworben werden. Sonderkonditionen für Schulen auf Rückfrage möglich. Bestellungen bitte an schule@rohstoffesindzukunft.at.
„Kein Tag ohne Rohstoffe” – In diesem kurzen Rohstoffclip wird die vielfältige Anwendung von Rohstoffen im alltäglichen Leben dargestellt.
Anhand eines Tagesbeginns werden jene Rohstoffe dargestellt, welche wir täglich brauchen – der Schwerpunkt liegt auch hier auf mineralischen Rohstoffen.
Als Unterrichtsbehelf kann dieser Rohstoffclip als Einstieg in eine Unterrichtseinheit, welche sich mit Rohstoffen beschäftigt, verwendet werden. Er soll Schüler zum Nachdenken über Rohstoffe anregen:
- Welche Arten von Rohstoffen kennst du?
- Welche Rohstoffe / mineralischen Rohstoffe sind in Gegenständen des täglichen Gebrauchs enthalten?
- Woher kommen diese Rohstoffe / mineralischen Rohstoffe?
- Gibt es einen Bergbau in deiner näheren Umgebung und was wird dort abgebaut und welche Produkte werden daraus erzeugt?
- Woher bekommen wir die Rohstoffe / mineralischen Rohstoffe, wenn wir keinen Bergbau in unsere Nähe haben?
- u.v.m.
Als Anregung dazu kann auch der Schulunterrichtsfolder „Rohstoffe sind Zukunft – du findest sie immer und überall” – dienen.
Nahezu alles, was wir für unser tägliches Leben benötigen, besteht aus mineralischen Rohstoffen, die in Bergwerken gewonnen werden.
Wussten Sie, dass...
- ...jeder Österreicher in 70 Lebensjahren ca. 1.100 t mineralische Rohstoffe und somit 15 t mineralische Rohstoffe pro Jahr verbraucht?
- ...in Österreich die größte Wolframerzlagerstätte der westlichen Welt liegt?
- ...in Österreich in der größten Talklagerstätte Mitteleuropas Talk gewonnen wird?
- ...in Österreich einer der größten untertägigen Magnesitbergbaue der Welt betrieben wird?
- ...in Österreich Salzsole aus der tiefsten Bohrlochsonde der Welt gefördert wird?
- ...der größte Tagebau Mitteleuropas in Österreich liegt?
- ...sich die größte Sideritlagerstätte (karbonatisches Eisenerz, auch Eisenspat genannt) der Welt in Österreich befindet?
- ...es in Österreich insgesamt mehr als 1.400 obertägige Abbaue (Tagebaue, Steinbrüche, „Kiesgruben”) und 16 untertägige Bergbaue gibt?
- ...rund 4.500 Personen direkt in der Gewinnung (dem Abbau) beschäftigt sind?
- ...jährlich ca. 120 Millionen Tonnen mineralischer Ressourcen entnommen werden?
- ...Eisenglimmer aus Kärnten in Rostschutzanstrichen weltweit eingesetzt wird – von der Bosporusbrücke in der Türkei bis zur Sydney Harbour Bridge?
- ...Magnesit für alle Hochtemperaturprozesse (über 1.200°C) als innere Schutzschicht für Öfen, Glaswannen etc. bei der Stahl-, NE-Metalle-, Zement- und Glasherstellung unverzichtbar ist?
- ...für die Herstellung eines Autos rund 10 kg Feuerfestprodukte (aus Magnesit und Dolomit) und für die Herstellung eines Flugzeuges rund 1,1 t Feuerfestprodukte erforderlich sind?
- ...Seife Talk enthält, um den Seifenschaum zu verbessern?
- ...Talk im Autolack als Korrosionsschutz dient?
- ...Früchte, wie Äpfel, auf den Bäumen mit Talk behandelt werden, um einen „Sonnenbrand” zu verhindern?
- ...feinster Talk das Zusammenkleben des Kaugummis verhindert?
- ...ohne Wolfram das Mobiltelefon nicht vibrieren würde?
Ohne Bergbau, ...
- ...kein Computer: 32 Metalle sind notwendig, damit ein PC funktioniert.
- ...kein Auto: Ein Mittelklasse-Auto besteht aus Eisen und Stahl, Gummi (Kalkmehl und Quarz) und Kunststoffen (Erdöl), Aluminium, Glas (Quarzsand, Feldspat und Dolomit), Kupfer, Blei und Zink.
- ...kein Mobiltelefon: Kunststoffe, Kupfer, Glas, Aluminium, Eisen, Quarz, Silizium, Nickel, Zinn, ...
Das und vieles mehr finden Sie im Folder des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
Im österreichischen Bergbau werden derzeit von mehr als 5.000 Arbeitnehmern in mehr als 1.100 Betriebsstätten jährlich ca. 120 Mio. Tonnen feste mineralische Rohstoffe (Baurohstoffe, Erze, Industrieminerale) gewonnen sowie knapp 700.000 Tonnen Rohöl (inkl. Gaskondensat) und knapp 1 Mrd. m³ Erdgas gefördert.
In Österreich werden derzeit in 16 untertägigen Bergbauen und mehr als 1.000 Tagebauen mineralische Rohstoffe gefördert. Darüberhinaus werden von 2 Unternehmen Erdöl (inkl. Kondensat) und Erdgas gewonnen.
Neben Energierohstoffen (Erdöl, Erdgas) und Baurohstoffen (wie Sand, Kies, Ton und Natursteine) werden in Österreich vor allem Erze (Eisenerz, Eisenglimmer, Wolfram) und Industrieminerale (u.a. Talk, Leukophyllit, Magnesit, Salz, Kaolin, Kalkstein, Gips/Anhydrit, Quarzsand, Grafit, ...) gefördert:
Förderung mineralischer Rohstoffe in Österreich (in t) - Auswahl
Rohstoff | 2019 |
Eisenerz einschl. Eisenglimmer | 3.242.102 |
Wolframerz | 551.046 |
Gips und Anhydrit | 900.217 |
Talk und Leukophyllit | 124.184 |
Magnesit | 691.909 |
Kalkstein und Marmor | 21.058.068 |
Quarzsande | 1.117.201 |
Tone einschl. Bentonit | 1.963.824 |
Salzsole (m3n) | 4.040.527 |
Dolomit | 4.237.381 |
Sand und Kies | 30.617.467 |
Quelle: Österreichisches Montan-Handbuch 2020 des BMLRT
Eine Karte gibt einen Überblick über eine Auswahl aktiver Bergbaustandorte in Österreich sowie die an diesen gewonnenen Rohstoffe.
Diese Karte kann unter Angabe der Quelle (Fachverband Bergbau-Stahl, WKÖ) verwendet werden. Die Verwendung von veränderten Versionen und in Massenpublikationen, ausgenommen in periodisch erscheinenden Druckwerken (Tages-, Wochen- und Monatszeitschriften), sowie für alle sonstigen kommerziellen Zwecke ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Fachverband gestattet. Die Verwendung der Karte in periodisch erscheinenden Druckwerken ist nach schriftlicher Zustimmung durch den Fachverband freigegeben.
Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in Österreich im Jahr 2019 sowie der Bergbauunternehmen finden Sie im Montan-Handbuch 2020 des Bundeministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, welches Sie unter dem folgenden Link downloaden bzw. beim Bundeministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus bestellen können: Montan-Handuch 2020.
Täglich werden von jedem von uns unzählige Produkte verwendet, die ohne mineralische Rohstoffe nicht existieren würden. Es gibt kaum eine Produktion, welche ihre Produkte nicht auf Basis mineralischer Rohstoffe erzeugt oder zumindest Werkzeuge, Maschinen oder Geräte dafür verwendet, welche mit mineralischen Rohstoffen erzeugt wurden. Durch diese Produkte wird unser Leben sehr erleichtert und unsere Zivilisationsstufe wird überhaupt erst ermöglicht. Nahezu alles, was wir den ganzen Tag allgegenwärtig um uns herum sehen und verwenden, enthält mineralische Rohstoffe, die in Bergwerken gewonnen werden.
An jedem Tag begleiten uns rund um die Uhr mineralische Rohstoffe auf Schritt und Tritt:
Schon in der Früh beim Lesen der Zeitung halten wir mit dem Papier feinst vermahlenen Kalkstein in der Hand, in der Zahnpasta sind Kreide- und Silikatpulver enthalten. Für das Frühstücksei ist Salz erforderlich.
Der PKW mit dem man zur Arbeit fährt besteht zu rd. 74% aus Eisen und Stahl, wobei davon 35 verschieden Produkte aus Stahldraht zu höchstwertigen Teilen verarbeitet wurden, wie z.B. Zündkerzen, Radschrauben, Spurstange etc. Zur Herstellung von Stahl, Glas und Nicht-Eisenmetallen (wie Aluminium, Kupfer, Wolfram u.v.a.), benötigt man Magnesit. Denn als Feuerfestmaterial dient Magnesit als innere Schutzschicht für Öfen oder Glaswannen, damit diese bei den hohen Temperaturen nicht selbst schmelzen.
Den Tag über verwenden wir MP3-Player, Handy und Computer. In diesen Geräten wird Kupfer, Gold, Silber und Silizium in der Schaltelektronik verwendet, die Gehäuse sind aus Kunststoffen, die Talk, Salze und Erdöl enthalten, Akkus benötigen Lithium und Nickel.
Beim Kochen und beim Mittagessen begleiten uns wie selbstverständlich die diversesten Produkte aus Stahl – vom Kochgeschirr bis zum Edelstahlbesteck. Und als Würze für unsere Speisen verwenden wir Salz.
Werden Arbeiten mit Werkzeug und Maschinen ausgeführt, sind diese aus Stahl gefertigt und bestehen aus Eisen, Chrom, Vanadium, Wolfram, Zink oder Nickel. Bei Fahrten mit dem Auto auf Straßen und über Brücken wurden zum Errichten dieser Schotter, Sand, Asphalt und Beton gebraucht, für den Winterdienst werden Salz und Splitt gestreut – alles Produkte aus dem Bergbau.
Die Gewinnung von Energierohstoffen und der Transport zu uns als Verbraucher für eine behaglich warmes Haus oder Wohnung wäre ohne die Verwendung von Stahlprodukten für Rohre, Leitungen und Transport- und Gewinnungsmaschinen undenkbar.
Am Abend zurück in Haus oder Wohnung, wo Ziegel, Gipskartonplatten und zur Isolation Mineralwolle verbaut worden sind, wird mit Besteck aus Edelstahl auf Tellern aus Keramik, erzeugt aus Ton und Kaolin, gegessen.
Am Ende des Tages ruft das Bett, gefertigt mithilfe des Werkzeugs aus Stahl des Tischlers.
Der Tag in unserem Leben ist voll mit der Nutzung mineralischer Rohstoffe aus dem Bergbau – manchmal ist deren Verwendung und Nutzen offensichtlich, manchmal versteckt, aber ein Leben ohne Rohstoffe ist unvorstellbar!
Und die Wichtigkeit mineralischer Rohstoffe wird in Zukunft noch steigen: kein Windrad, keine Photovoltaik, kein Wasserkraftwerk und somit keine "grüne Energie" ohne mineralische Rohstoffe. Auch kein E-Auto oder E-Bike kann ohne mineralische Rohstoffe hergestellt oder betrieben werden. Denn auch die modernen Batterien sowie die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität benötigt mineralische Rohstoffe. Und daher sind mineralischer Rohstoffe auch die unersetzliche Basis für die meisten Innovationen zur Reduktion von CO2!
Im Alltag wird Digitalisierung immer wichtiger, deren Basis Chips und Elektronikbauteile sind, die aus mineralischen Rohstoffen bestehen.
Österreich besitzt eine Vielzahl an mineralischen Rohstoffen und auf dieser Basis kann ein wesentlicher Beitrag zur nationalen Rohstoffsicherheit geleistet werden. Ebenso ist Österreich Vorreiter in vielen Bereichen des Recyclings von Produkten aus mineralischen Rohstoffen - wie z.B. Stahl, Aluminium, Kupfer, Blei, und vielen anderen Nicht-Eisenmetallen. Dazu notwendig ist allerdings die Möglichkeit, die in der Erdkruste vorhandenen Rohstoffe auch gewinnen bzw. Recyclinganlagen betreiben zu können. Dies muss die Politik in ihren Entscheidungen berücksichtigen.
Täglich benötigen wir Produkte, die mineralische Rohstoffe enthalten und ohne sie nicht funktionieren würden. Bei vielen ist uns das jedoch nicht einmal bewusst! Ohne mineralische Rohstoffe gäbe es keine Computer, Handys, Häuser, Straßen oder z.B. auch Elektroautos oder Windräder, aber auch keinen Lippenstift oder Lidschatten!
Mineralische Rohstoffe aus dem Bergbau sind die Grundlage für diese alltäglichen Gegenstände!
Die europäische Initiative „Before it's yours, we mine it!” (Bevor es Ihnen gehört, haben wir es gefördert!) stellt anhand von Gegenständen aus den verschiedenen Ländern Europas deren mineralische „Inhaltsstoffe” vor!
Ausbildung mit Matura an der HTL für Rohstofftechnik in Leoben
Seit Herbst 2013 werden an der (privaten) HTL Leoben Jahrgänge mit der Fachrichtung Rohstofftechnik ausgebildet.

Das Konzept sowie den Lehrplan dafür haben der Fachverband Bergbau-Stahl und seine Mitgliedsunternehmen gemeinsam mit dem Forum mineralische Rohstoffe, dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, sowie der HTL Leoben und weiteren Partnern entwickelt.
In der 5-jährigen Ausbildung wird technisches Wissen über Rohstoffarten, Gewinnung, Aufbereitung, und Veredelung ebenso vermittelt, wie rechtliche und betriebswirtschaftliche. Die Ausbildung schließt mit Matura ab. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Absolventen reichen vom Betriebsleiter (m/w) bis zum technischen und kaufmännischen Geschäftsführer (m/w).
Weitere Informationen zur Anmeldung, Aufnahme, Schulgeld und Wohnmöglichkeiten erhalten Sie unter
www.htl-leoben.at sowie bei:
Mag. (FH) Alexandra Gmundtner
Geschäftsführerin
Max-Tendler-Straße 3
8700 Leoben
T +43 (0) 3842 44888
E office@htl-leoben.at
www.htl-leoben.at

„Die Welt wird über Generationen hinweg immer wieder neu geschaffen. Mineralische Rohstoffe sind die Träger von Zivilisation und Technologie.”

„Der nachhaltige Einsatz von Ressourcen und Energie und die Schaffung nachhaltiger Werte durch ein gesamtheitliches Denken in Produkt- zyklen sind von zentraler Bedeutung.”

„Forschung und betriebliche Innovation sind die Triebfedern jedes Wirtschaftsstandortes.Technologie und Know-How sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein starkes Europa.”

„Die Digitalisierung der Wertschöpfungskette beginnend beim Rohstoff bietet außerordentliche Chancen. Wir müssen eine aktive Rolle einnehmen, um die Digitalisierung effektiv und effizient zu gestalten.”